St. Leodegar

Mittwoch, 02. Oktober 2024 (Woche 40)

               

Wo gilt dieser Feiertag?

Länder NO Norwegen Provinz Vestland
Ort Typ Land Klasse
Alver Kommune NO kein Feiertag
Årdal Kommune NO kein Feiertag
Askvoll Kommune NO kein Feiertag
Askøy Kommune NO kein Feiertag
Aurland Kommune NO kein Feiertag
Austevoll Kommune NO kein Feiertag
Austrheim Kommune NO kein Feiertag
Bergen Kommune NO kein Feiertag
Bjørnafjorden Kommune NO kein Feiertag
Bremanger Kommune NO kein Feiertag
Bømlo Kommune NO kein Feiertag
Eidfjord Kommune NO kein Feiertag
Etne Kommune NO kein Feiertag
Fedje Kommune NO kein Feiertag
Fitjar Kommune NO kein Feiertag
Fjaler Kommune NO kein Feiertag
Gloppen Kommune NO kein Feiertag
Gulen Kommune NO kein Feiertag
Hyllestad Kommune NO kein Feiertag
Høyanger Kommune NO kein Feiertag
Kinn Kommune NO kein Feiertag
Kvam Kommune NO kein Feiertag
Kvinnherad Kommune NO kein Feiertag
Luster Kommune NO kein Feiertag
Lærdal Kommune NO kein Feiertag
Masfjorden Kommune NO kein Feiertag
Modalen Kommune NO kein Feiertag
Osterøy Kommune NO kein Feiertag
Samnanger Kommune NO kein Feiertag
Sogndal Kommune NO kein Feiertag
Solund Kommune NO kein Feiertag
Stad Kommune NO kein Feiertag
Stord Kommune NO kein Feiertag
Stryn Kommune NO kein Feiertag
Sunnfjord Kommune NO kein Feiertag
Sveio Kommune NO kein Feiertag
Tysnes Kommune NO kein Feiertag
Ullensvang Kommune NO kein Feiertag
Ulvik Kommune NO kein Feiertag
Vaksdal Kommune NO kein Feiertag
Vik Kommune NO kein Feiertag
Voss Kommune NO kein Feiertag
Øygarden Kommune NO kein Feiertag

Schutzengelfest

Der heilige Leodegar ist der Schutzpatron der Stadt Luzern. Er wirkte im 7. Jahrhunder als Kirchenfürst und Staatsmann in Frankreich und wurde 678 enthauptet. Das Schutzengelfest selbst stammt aus Spanien und wird in Luzern jährlich am 2. Oktober begangen, um Leodegar zu ehren und zu gedenken.

St.Leodegar und Luzern

von Mario Kaelin
Leodegar war Bischof von Autun, geb.ca.615, gestorben als Märtyrer 678. Er lebte zur Zeit der Merowingerkönige in Frankreich.

Wie kommt St.Leodegar nach Luzern ?
Das im Jahre 727 gegründete Kloster Murbach im südlichen Elsass übernahm des Patrozinium des bald nach seinem Tod im Burgund verehrten Märtyrers. Die ehem. Abteikirche (heute Pfarrkirche von Guebwiller) ist dem Hl.Leodegar geweiht. Das Kloster Murbach wurde mit umfangreichen Gütern ausgestattet. Ausgedehnten Grundbesitz hatte das Kloster in Süddeutschland, Basel, über den Bözberg hin bis ins Freiamt (Aargau) und Luzern.
Im 9.Jahrhundert erwarb die Abtei Murbach das schon um 750 gegründete Benediktinerkloster im Hof bei Luzern samt Umland als Propstei. Zum bereits bestehenden Patrozinium des Hl.Mauritius kam der Hl. Leodegar hinzu. Unabhängigkeit von der geistlichen Herrschaft Murbach erlangte die Stadt Luzern 1178. 1455 löste sich die Luzerner Propstei aus der Abhängigkeit Murbachs und wurde in ein Kollegiatsstift umgewandelt, die Stadt Luzern trat in die Rechte Murbachs ein. Heute ist die Kirche St.Leodegar im Hof gleichzeitig Pfarrkirche und Kollegiatsstift.

Am 2.Oktober ist in der Stadt Luzern Feiertag. Am festlichen Hochamt in der Hofkirche nahmen bis vor kurzem der Stadtrat und der Regierungsrat des Kantons Luzern in corpore teil. In den ersten zwei Oktoberwochen findet hinter dem KKL auf dem sog."Inseli" die Herbstmesse statt.

Andere, heute noch bestehende Patrozinien des Hl.Leodegar in der Schweiz, Elsass und Süddeutschland: Schönenwerd (Solothurn), Pratteln (Baselland), Möhlin (AG), Guebwiller, Schliengen (Lörrach), Gammertingen (Sigmaringen), Griesingen am Oberlauf der Donau, Riedern am Wald (bei Waldshut am Hochrhein), Bad Krozingen-Biengen, Friesenheim-Oberschopfheim (bei Lahr), Murg (Schwarzwald), Niederehe (ehem.Klosterkirche, Vulkaneifel), Schönecken (Westeifel), Hanisberg (Eichstätt), Egenhofen (Oberbayern), Mendorf (Eichstätt), u.a.m.

Quellen: www.heiligenlexikon.de / wikipedia / Catholic Encyclopedia / Webseiten: Kath.Kirche Luzern, Staatsarchiv Luzern. Google-Recherche.
© 2003 - 2025 psc Peter Schütz Informatik Dienstleistungen, CH-Arch